Vor Jahrtausenden bereits Übergangspunkt der Zivilisationen der afrikanischen Sub-Sahara, des Mittleren Ostens und Nordafrikas, galt Äthiopien im Mittelalter als das geheimnisvolle Land des Priesterkönig Yohannes. Später – als ein nicht weniger unbekanntes Land in den Bergen Afrikas, wo einer der Quellflüsse des Nil entspringt.
Märchenhafte Orte und historische Plätze, wie die Burgen von Gondar, die aus dem Fels geschlagenen Kirchen von Lalibela sowie die geheimnisvollen Stelen von Aksum, sind nur einige Beispiele für Äthiopiens großartige Geschichte, die Sage und Überlieferung, Mysterien und Tatsachen einer mächtigen und frommen Zivilisation vereinen.
Meine Reise führte mich vom christlichen Norden bis in den heißen Süden des Landes, zum Unterlauf des Omo, einer Region, die erst vor einem knappen Jahrhundert auf den Karten des Kontinents Gestalt angenommen hat. In diesem vergessenen Winkel Afrikas erlebte ich isoliert lebende Ethnien, wie es sie sonst fast nirgendwo mehr zu sehen gibt: „Die Völker des Morgens“.
Das Hochland im christlichen Norden
Axum – Simiengebirge – Gondar – Lalibela
Axum, Kapelle m. d. Hl. Bundeslade. Foto: HGPictures
Axum, Markt. Foto: HGPictures
Axum, junger Amhare. Foto: Holger Prüß
Simien-Gebirge. Foto: Holger Prüß
Simien-Gebirge. Foto: Holger Prüß
Dschelada, Simien-Gebirge. Foto: Holger Prüß
Gondar, Gemp. Foto: Holger Prüß
Gondar, Amharen-Braut. Foto: HGPictures
Gondar, alte Schriften. Foto: Holger Prüß
Timkat-Fest, Prozessionszug. Foto: HGPictures
Gondar, Timkat-Fest. Foto: HGPictures
Gondar, Timkat-Fest. Foto: HGPictures
Gondar, Timkat-Fest. Foto: HGPictures
Bahir Dar, Tissisat-Fälle. Foto: HGPictures
Tanasee, Kloster Uhra Kidane Mehret. Foto: HGPictures
Tanasee, Kloster Uhra Kidane Mehret. Foto: HGPictures
Tanasee, Kloster Uhra Kidane Mehret. Foto: HGPictures
Lalibela, Beta Gyorgis. Foto: Holger Prüß
Lalibela, Beta Gyorgis. Foto: HGPictures
Lalibela, Beta Maryam. Foto: HGPictures
Lalibela, Kloster Neakuto Leab. Foto: Holger Prüß
Lalibela, Kloster Neakuto Leab. Foto: HGPictures
Lalibela, Kloster Neakuto Leab. Foto: HGPictures
Lalibela, Kloster Neakuto Leab. Foto: HGPictures
Lalibela, Kloster Neakuto Leab. Foto: HGPictures
Ethnien im Süden
Bei den Mursi – Ari – Karo – Hamar
Unterwegs im Süden Äthiopiens. Foto: Holger Prüß
Arba Minch, Chamosee. Foto: HGPictures
Krokodile d. Chamosee. Foto: HGPictures
Mago Nationalpark, Mursi-Frau. Foto: HGPictures
Mago NP, Mursi-Frau. Foto: HGPictures
Mago NP, Mursi-Frau. Foto: HGPictures
Mago NP, Mursi-Frau. Foto: HGPictures
Mago NP, Mursi-Krieger. Foto: HGPictures
Unterwegs im Mago NP. Foto: HGPictures
Mago NP, Ari-Dorf. Foto: HGPictures
Mago NP, Ari-Mädchen. Foto: HGPictures
Mago NP, Ari-Junge. Foto: HGPictures
Mago NP, im Ari-Dorf. Foto: HGPictures
Mago NP, im Ari-Dorf. Foto: HGPictures
Mago NP, im Ari-Dorf. Foto: HGPictures
Unterwegs im Mago NP. Foto: HGPictures
Bei den Karo am Omo-Fluss. Foto: HGPictures
Karo-Krieger. Foto: HGPictures
Karo-Krieger. Foto: HGPictures
Vegetation im Mago NP. Foto: HGPictures
Unterwegs nach Turmi. Foto: HGPictures
Hamar-Frauen. Foto: HGPictures
Hamar-Mädchen. Foto: HGPictures
Bullensprung-Zeremonie, Auspeitschung der Frauen. Foto: HGPictures
Hamar-Fauen tragen stolz ihe Narben. Foto: HGPictures
Magische Gesichtsmuster. Foto: HGPictures
Magische Gesichtsmuster. Foto: HGPictures
Hamar-Frauen . Foto: HGPictures
Warten auf d. Bullensprung-Zeremonie. Foto: HGPictures